Unser SAP-ReEngineering versetzt Sie in die Lage, bestehende Schwachstellen zu eliminieren.
Wir analysieren und evaluieren Ihre SAP-Prozesse und zeigen Möglichkeiten, wie sich Optimierungspotentiale und neue Anforderungen effizient umsetzen lassen.
Häufige Optimierungspotentiale bei SAP-Systemen:
- teure Kostenstrukturen
- Abbildung der Prozesse vereinfachen
- Qualität der Nutzung verbessern
- Ablauforganisation verschlanken
- laufende Betriebskosten senken
- geschaffene Work-Arounds beseitigen
- unzureichende Funktionen
- Nicht-SAP-Programme und Schubladen-Werkzeuge (Excel-Tabellen, etc.) ablösen
Bei unserem Workshop SAP-ReEngineering analysieren wir gemeinsam die IST-Situation und erarbeiten Handlungsvorschläge.
Workshop
In einem gemeinsamen Workshop wird Ihr erkannter Verbesserungsbedarf (IST-Situation) analysiert. Abhängig von Umfang Ihres Verbesserungsbedarfes ergibt sich die Dauer des Workshops.
Das protokolierte Analyseergebnis ist die Basis für weitere Schritte hin zur Realisierung der Optimierungen.
Realisierung - im Nachgang zum Workshop
Im Nachgang zum gemeinsamen Workshop werden durch unsere ReEngineering-Spezialisten mögliche Optimierungspotentiale erarbeitet und Lösungsansätze benannt.
Folgende Punkte kann ein Optimierungsangebot beispielsweise umfassen:
- Analyse und Verbesserungen von Prozessen bzw. Kostenstrukturen
- Anpassungen aufgrund gesetzlicher Vorgaben
- Einführung und Verbesserung von FunktionenDesign einer angepassten Aufbau-Organisation
- Überarbeitung vorhandener Schnittstellen-Strukturen
- Entwicklungen für Benutzeroberflächen und -führungen (UI/UX)
- Schulungen bzw. Trainings
Auf Wunsch erhalten Sie ein individuelles Angebot über die Realisierung der Optimierungspotentiale. Das Angebot umfasst neben der Leistungsbeschreibung eine Kostenschätzung sowie Zeitplanung.